Tokenbasierte KG-Anteile: neue Beteiligungsform für das Comeback von KG-Angeboten?

 

 

 

EXXECNEWS 08.06.2020
Interview u.a.mit Dr. Matthias Gündel und Irena Behmke

EXXECNEWS hat in Ausgabe 12/2020 den Initiator News Shore Invest und die beratenden Rechtsanwälte von der Kanzlei GK-law.de.zu den Besonderheiten und den Aussichten der tokenisierten Schiffsbeteiligung befragt.

Die Hamburger News Shore Invest, ein 2018 gegründeter Anbieter von eigenkapitalbasierten Schiffsinvestments in Form von tokenisierten Kommanditanteilen, sogenannten KG-Token, hat das erste Beteiligungsangebot auf den Markt gebracht. Der „RHAS 5 Token“ bietet Privatanlegern die Möglichkeit, sich ab einer Mindestzeichnungssumme von 1.000 Euro über die RHAS 5 Schifffahrts GmbH & Co. KG an einem Schiffsneubau zu beteiligen. Von den Gesamtkosten des Neubauprojektes „RHAS 5“ in Höhe von 8,63 Millionen Euro sollen rund 3,13 Millionen Euro Eigenkapital über die Crowd eingeworben werden. Anschließend wird das Mehrzweckschiff in einem Flottenpool im europäischen Kurzstreckenverkehr beschäftigt. Anleger erhalten auf Basis der erwirtschafteten Gewinne der in dem Pool beschäftigten Schiffe laufende Ausschüttungen. Der Initiator prognostiziert eine durchschnittliche jährliche Rendite von 6,97 Prozent nach Steuern.

Welche Vorteile bietet die Tokenisierung der Schiffsbeteiligung aus Sicht des Initiators und aus Sicht des Anlegers?

Dr. Richard Heuser: Aus Sicht des Initiators bietet die Tokenisierung von KG-Anteilen den Vorteil, dass dadurch die Vorschriften des WpPG Anwendung finden, so dass unter anderem ein öffentliches Angebot der KG-Token bis zu einem Volumen von acht Millionen Euro prospektfrei möglich ist. Im Übrigen ändert sich die rechtliche Struktur nicht, so dass auch der Tonnagesteuereffekt weiterhin genutzt werden kann. Gerade kleine bis mittelständische Reedereien erhalten so außerdem unkompliziert Zugang zum Kapitalmarkt.

Aus Sicht des Anlegers bringt die Tokenisierung eine höhere Fungibilität des KG-Anteils mit sich. Auch wenn derzeit etablierte Zweitmarktplattformen für Security Token noch nicht existieren, ist eine unkomplizierte Übertragung der KG-Token jederzeit per Mausklick binnen weniger Minuten oder Sekunden – ohne Mitwirkung Dritter – möglich.

Am Entscheidendsten sowohl für den Initiator als auch für den Anleger ist vermutlich die mit einer Tokenisierung einhergehenden Verschlankung der Kostenstrukturen beziehungsweise der Wegfall von Intermediären. So bedarf es bei tokenisierten KG-Anteilen – anders als bei klassischen Wertpapieren – keiner Zahl- und/oder Verwahrstelle. Auch Depotkosten fallen für die Anleger nicht an. Wirtschaftlich führt dies letztendlich dazu, dass Initiatoren Schiffsprojekte mit einem angemesseneren Verhältnis von Chance und Risiko anbieten können.

Welchen Anlegertyp sprechen Sie mit der tokenisierten Schiffsbeteiligung an?

Dr. Richard Heuser: Wir möchten grundsätzlich wertpapier- wie auch sachwertaffine Anleger ansprechen. Durch die Tokenisierung ist es möglich, die Mindestzeichnungssumme rein theoretisch auf einen Euro zu reduzieren, wodurch das Schiff als Assetklasse auch Privatanlegern zugänglich gemacht wird. Das aktuelle Projekt, die „RHAS 5“, sieht zum Beispiel eine Mindestzeichnungssumme von lediglich 1.000 Euro vor. In der jüngeren Vergangenheit gab es Anlagemöglichkeiten in dieser Assetklasse lediglich im Private-Placement-Bereich.

Welche zusätzlichen Risiken folgen aus der Tokenisierung der KG-Anteile, zum Beispiel in den Bereichen Cyberkriminalität oder Geldwäsche?

Dr. Matthias Gündel: Der „RHAS 5 Token“ wird unter Nutzung der Ethereum-Blockchain generiert und dann an den Anleger übertragen. Ethereum ist ein quelloffenes verteiltes System, das das Anlegen, Verwalten und Ausführen von dezentralen Kontrakten („Smart Contracts“) in einer eigenen Blockchain anbietet. Die Blockchain-Technologie kann Fehler enthalten, die derzeit noch nicht bekannt sind, aus denen sich aber unabsehbare Folgen ergeben können. Sie Technologie könnte zukünftig auch bisher nicht bekannten technischen Schwierigkeiten ausgesetzt sein, die deren Funktionsfähigkeit beeinträchtigt. Ein teilweiser oder vollständiger Zusammenbruch der Ethereum-Blockchain kann die Emission und die Handelbarkeit der „RHAS 5 Token“ stören oder unmöglich machen.

Für den Zugang zu der kompatiblen sogenannten Wallet eines jeden Anlegers und die Nutzung der Blockchain benötigt der Nutzer einen Private Key und den Public Key, die je aus einem einzigartigen Hashwert bestehen. Hashwerte sind Prüfsummen, die für die Verschlüsselung von Nachrichten mit variabler Länge verwendet werden. Jeder, der den Public Key und den Private Key kennt, kann dadurch auf das Guthaben in der Wallet zugreifen. Sollte der Private Key in die Hände eines Dritten gelangen, so kann dieser die Wallet eines Anlegers missbrauchen und unbefugt Transaktionen vornehmen.

Die Blockchain-Technologie, der Smart Contract und/oder die Wallets der Anleger können Angriffen von unbefugten Dritten ausgesetzt sein, das heißt gehackt werden. Bei sogenannten Distributed-Denial-of-Service-Attacken (DDoS) können Angreifer zum Beispiel eine Blockchain mit einer hohen Anzahl von Anfragen und/oder Transaktionen überlasten und sie (temporär) unbenutzbar machen. Aufgrund der grundsätzlichen Anonymität der Blockchain-Technologie ist eine Verfolgung von Tätern nahezu unmöglich.

Irena Behmke: Geldwäscherechtlich bestehen aufgrund der Tokenisierung keine Besonderheiten zu herkömmlichen KG-Angeboten. Denn die einzubindende Treuhandgesellschaft muss bereits von Gesetzes wegen die Pflichten des Geldwäschegesetzes (GwG) beachten. Einziger Unterschied ist, dass der Vertrieb eine KWG-Erlaubnis verfügen muss oder unter Nutzung eines Haftungsdaches abgewickelt wird. Also muss neben der Treuhänderin auch der Vertrieb einen GwG-konformen KYC-Prozess einrichten.

Wie groß schätzen Sie den potentiellen Anlegerkreis? Reicht die Schnittmenge aus langfristig orientieren Sachwertanlegern und Crowd-affinen Selbstentscheidern aus, um das Angebot in angemessener Zeit zu platzieren?

Dr. Richard Heuser: Ja, davon wir natürlich überzeugt, zumal wir nicht nur die Schnittmenge ansprechen, sondern den bestehenden Anlegerkreis schlicht vergrößern.

IHRE
ANSPRECHPARTNER

Dr. Matthias Gündel

Geschäftsführer, Rechtsanwalt  +49 (551) 789 669 0
  m.guendel@gk-law.de

     

Irena Behmke

Rechtsanwältin   +49 (551) 789 669 0
  i.behmke@gk-law.de

 

Christina Gündel

Rechtsanwältin, PR-Referentin +49 (551) 789 669 0
  c.guendel@gk-law.de

 

BLOG
BEITRÄGE

WEITERE
PUBLIKATIONEN

29.05.2024

Langsam aber gewaltig: Boom mit ELTIF 2.0 in Sicht?

European Lonterm Investment Funds (kuz: ELTIF) gibt es bereits seit 2015. Seit dem 10. Januar 2024 ist die novellierte ELTIF-Verordnung „ELTIF 2.0“ anzuwenden. Sie bringt nun Erleichterungen für Anbieter und Vertrieb dieser Fonds.

Dr. Matthias Gündel Geschäftsführer, Rechtsanwalt
Christina Gündel Rechtsanwältin, PR-Referentin
21.05.2024

Besonderheiten bei DLT-basierten Token aus rechtlicher Sicht

Die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) revolutioniert den Finanzmarkt und bietet innovative Möglichkeiten zur Emission undVerwaltung von Finanzanlagen in Form von Token. Finanzunterneh-
men, die diese Technologie nutzen möchten, müssen jedoch eine Vielzahl technischer und rechtlicher Besonderheiten im Blick behalten und Anleger über damit verbundene Risiken aufklären. Hier sind die wichtigsten Aspekte aus anwaltlicher Sicht, die technikaffine Emittenten und Finanzintermediäre berücksichtigen sollten.

Dr. Matthias Gündel Geschäftsführer, Rechtsanwalt
28.02.2024

Wer braucht wann eine Erlaubnis nach der EU-Crowdfunding-Verordnung?

Wann ist eine EU-Crowdfunding-Erlaubnis erforderlich und wann nicht? Wir geben Antwort auf Ihre Fragen.

Dr. Matthias Gündel Geschäftsführer, Rechtsanwalt
Christina Gündel Rechtsanwältin, PR-Referentin
18.04.2023

Der Countdown für europäisches Crowdfunding läuft

Am 10. November 2021 trat die EU-Crowdfunding-Verordnung (European Crowdfunding Service Provider Regulation, kurz: ECSP-VO) in Kraft. Für bei Inkrafttreten bereits bestehende Crowdfunding-Geschäftsmodelle gibt es eine Übergangsfrist für die Anwendung der Verordnung. Diese läuft am 10. November 2023 ab. Wer muss jetzt wie handeln?

Dr. Matthias Gündel Geschäftsführer, Rechtsanwalt
Christina Gündel Rechtsanwältin, PR-Referentin