Besonderheiten bei DLT-basierten
Token aus rechtlicher Sicht

 

 

 

EXXECNEWS, Nr. 11, 29. Mai 2024 S.3
von Dr. Matthias Gündel

Die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) revolutioniert den Fi-nanzmarkt und bietet innovative Möglichkeiten zur Emission und Verwaltung von Finanzanlagen in Form von Token. Finanzunternehmen, die diese Technologie nutzen möchten, müssen jedoch eine Vielzahl technischer und rechtlicher Besonderheiten im Blick behalten und Anleger über damit verbundene Risiken aufklären.

Hier sind die wichtigsten Aspekte aus anwaltlicher Sicht, die technikaffine Emittenten und Finanzintermediäre
berücksichtigen sollten.

Derzeitige technische Besonderheiten:

1. Sicherheitslücken:

DLT-Systeme sind attraktiv für Cyberangriffe. Schwachstellen im Code der Blockchain oder des Smart-Contracts können zu Hacks und dem Verlust von Token führen. Beispiel:DAO-Hack. Investitionen in erstklassige Sicherheitslösungen und regelmäßige Sicherheitsaudits sind daher unerlässlich.

2. Netzwerkstabilität:

Netzwerkausfälle oder Überlastungen können die Stabilität des DLT-Netzwerks beeinträchtigen. Dies könnte den Zugang zu Token einschränken und die Handelbarkeit beeinträchtigen. Also sind Notfallpläne und robuste Netzwerkarchitekturen essenziell.

3. Interoperabilität:

Viele DLT-Plattformen sind nicht kompatibel, was die Integration und Übertragung von Token erschwert.

4. Forks:

Änderungen im Protokoll einer Blockchain können zu einer Spaltung in zwei Ketten führen, was Unsicherheit und Instabilität verursacht. Die Nutzung von Blockchains, die klare Governance-Strukturen zur Vermeidung und Verwaltungvon Forks haben, bringt Vorteile.

Zukünftige technische Risiken

1. Technologische Entwicklung:

Die rasante Entwicklung der Technologiekönnte bestehende DLT-Systeme schnell  veralten lassen. Investitionen in und die Bereitschaft auf neue Technologien zu migrieren, führen zu Folgekosten.

2. Quantencomputing:

Fortschritte im Quantencomputing könnten aktuelle kryptografische Sicherheitsmechanismen bedrohen. Daher sind  Investitionen in quantensichere Algorithmen erforderlich.

3. Regulatorische Anpassungen:

Neue regulatorische Anforderungen könnten technische Anpassungen und Investitionen notwendig machen.
Flexibilität und proaktive Anpassung an regulatorische Änderungen sind wichtig, um die Compliance sicherzustellen.

Rechtliche Besonderheiten

1. Wahl des Aufsichtsregimes:

Es gibt mindestens drei verschiedene Klassen von DLT-basierten Token mit unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen. Eine nicht optimale Ausgestaltung kann zu Mehrkosten führen. Pflicht zur Vorhaltung von Eigenmitteln: Emittenten von vermögenswertreferenzierten Token (ART)  müssen mindestens 350.000 Euro oder zwei Prozent ihres Reservevermögens als Eigenmittel vorhalten.

2. Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG):

DLT-basierte Token in Form von Wertpapieren müssen den Vorschriften des eWpG entsprechen. Dies beinhaltet die Einhaltung der Anforderungen an das elektronische Wertpapierregister und die Pflicht zur Einbindung regulierter Finanzintermediäre. Die Transparenzvorgaben erfordern die Offenlegung relevanter Informationen, um Anleger zu schützen und Vertrauen zu stärken.

3. Kryptowerte nach MiCAR:

MiCAR wird einheitliche Regeln für den EU-Kryptomarkt außerhalb des MiFID-Regimes einführen. Kryptowerte-Emittenten und Dienstleister für solche Token müssen die MiCAR-Zulassungsanforderungen erfüllen – einschließlich der Registrierung bei zuständigen Behörden und der Einhaltung spezifischer Anforderungen. MiCAR bringt umfassende Offenlegungspflichten mit sich, um Transparenz und Anlegerschutz zu gewährleisten.

4. Sonstige kryptografische Instrumente:

Deutschland wird die Regulierung von Krypto-Dienstleistern und Emittenten außerhalb der MiFID und künftigen MiCAR-Strukturen verschärfen. Handelsplattformen, Verwahrstellen und andere Dienstleister im nicht EU-rechtlich regulierten Krypto-Asset-Bereich müssen die Anforderungen des KWG erfüllen – einschließlich finanzieller Solidität und ordnungsgemäßer Geschäftsorganisation. Emittenten kryptografischer Instrumente benötigen möglicherweise eine Erlaubnis. Die Nichteinhaltung kann zu rechtlichen Konsequenzen führen.

5. Risiken bei der Nutzung von Permissioned Blockchains für Smart Contracts:

Permissioned Blockchains bieten zwar mehr Kontrolle bei regulatorischen Vorgaben, aber auch weniger Transparenz als öffentliche Blockchains. Dies könnte das Vertrauen der Anleger beeinträchtigen, die eine offene und nachvollzieh-
bare Transaktionshistorie erwarten.

In einer permissioned Blockchain haben nur ausgewählte Teilnehmer Schreibrechte, was dem Gedanken der Dezentralisierung widerspricht und ein rechtlich relevantes Risiko darstellt. Smart Contracts auf permissioned Blockchains können komplex und schwer zu auditieren sein, was bei Fehlern im Code zu erheblichen finanziellen Verlusten führen kann.

6. Pflichten für Emittenten und Finanzunternehmen:

Emittenten müssen sicherstellen, dass ihre DLT-basierten Token den geltenden Vorschriften zum Vertrieb entsprechen – insbesondere den Vorschriften des eWpG und der MiCAR. Umfassende Offenlegungspflichten dienen der Transparenz und dem Anlegerschutz.

Neben MiCAR und den Wertpapier-Vorschriften müssen Finanzunternehmen die Vorgaben des Digital Operational Resilience Act (DORA) zur Stärkung ihrer digitalen operativen Resilienz umsetzen. Regelmäßige Up-dates und Audits der technologischen Infrastruktur sind unerlässlich.

Fazit

Durch die Einhaltung der rechtlichen Vorschriften und die Berücksichtigung der technischen Besonderheiten
können Emittenten und Finanzintermediäre das Potenzial von DLT-basierten Token ausschöpfen und gleichzeitig deren Akzeptanz bei Anlegern steigern.

Eine enge Zusammenarbeit mit rechtlichen Beratern und technischen Experten ist erforderlich, um sicherzustellen, dass alle relevanten Anforderungen erfüllt werden und die Integrität der DLT-basierten Token gewährleistet ist.

IHRE
ANSPRECHPARTNER

Dr. Matthias Gündel

Geschäftsführer, Rechtsanwalt   +49 (551) 789 669 0
  m.guendel@gk-law.de

     

Irena Behmke

Rechtsanwältin   +49 (551) 789 669 0
  i.behmke@gk-law.de

 

Christina Gündel

Rechtsanwältin, PR-Referentin   +49 (551) 789 669 0
  c.guendel@gk-law.de

 

BLOG
BEITRÄGE

WEITERE
PUBLIKATIONEN

29.05.2024

Langsam aber gewaltig: Boom mit ELTIF 2.0 in Sicht?

European Lonterm Investment Funds (kuz: ELTIF) gibt es bereits seit 2015. Seit dem 10. Januar 2024 ist die novellierte ELTIF-Verordnung „ELTIF 2.0“ anzuwenden. Sie bringt nun Erleichterungen für Anbieter und Vertrieb dieser Fonds.

Dr. Matthias Gündel Geschäftsführer, Rechtsanwalt
Christina Gündel Rechtsanwältin, PR-Referentin
21.05.2024

Besonderheiten bei DLT-basierten Token aus rechtlicher Sicht

Die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) revolutioniert den Finanzmarkt und bietet innovative Möglichkeiten zur Emission undVerwaltung von Finanzanlagen in Form von Token. Finanzunterneh-
men, die diese Technologie nutzen möchten, müssen jedoch eine Vielzahl technischer und rechtlicher Besonderheiten im Blick behalten und Anleger über damit verbundene Risiken aufklären. Hier sind die wichtigsten Aspekte aus anwaltlicher Sicht, die technikaffine Emittenten und Finanzintermediäre berücksichtigen sollten.

Dr. Matthias Gündel Geschäftsführer, Rechtsanwalt
28.02.2024

Wer braucht wann eine Erlaubnis nach der EU-Crowdfunding-Verordnung?

Wann ist eine EU-Crowdfunding-Erlaubnis erforderlich und wann nicht? Wir geben Antwort auf Ihre Fragen.

Dr. Matthias Gündel Geschäftsführer, Rechtsanwalt
Christina Gündel Rechtsanwältin, PR-Referentin
18.04.2023

Der Countdown für europäisches Crowdfunding läuft

Am 10. November 2021 trat die EU-Crowdfunding-Verordnung (European Crowdfunding Service Provider Regulation, kurz: ECSP-VO) in Kraft. Für bei Inkrafttreten bereits bestehende Crowdfunding-Geschäftsmodelle gibt es eine Übergangsfrist für die Anwendung der Verordnung. Diese läuft am 10. November 2023 ab. Wer muss jetzt wie handeln?

Dr. Matthias Gündel Geschäftsführer, Rechtsanwalt
Christina Gündel Rechtsanwältin, PR-Referentin