BGH zu Anforderungen an mit dem Darlehensgeber vereinbarte Rangrücktrittsklausel

     

     

     

    04. März 2020 | Der Bundesgerichtshof hat in einem aktuellen Urteil die Anforderungen des Transparenzgebots an die Verständlichkeit einer mit einem Verbraucher als Darlehensgeber formularmäßig vereinbarten Rangrücktrittsklausel konkretisiert.

    Sachverhalt: Die Beklagte GmbH & Co. KG warb ohne KWG-Erlaubnis Gelder zur Verfolgung ihres Unternehmensgegenstandes mit Hilfe von Nachrangdarlehen ein. Über ihr Vermögen wurde 2014 ein Insolvenzverfahren eröffnet. Die Klägerin hatte der Beklagten am 2012 ein Nachrangdarlehen über 6.000 € gewährt. Die Klägerin beansprucht Schadensersatz aus § 823 Abs. 2 BGB, §§ 32, 54 KWG wegen Verletzung ihrer Rechte durch Betreiben von Bankgeschäften ohne erforderliche KWG-Erlaubnis (verbotenes Einlagengeschäft).

    Rechtslage: Das Einlagengeschäft setzt die Annahme von Geldern voraus, die der Kapitalgeber bei Fälligkeit jederzeit wieder zurückfordern kann. Wurde eine qualifizierte Nachrangabrede vereinbart, können Gelder gerade nicht unbedingt zurückgefordert werden, sondern die Forderung des Kapitalgebers darf außerhalb des Insolvenzverfahrens nur aus ungebundenem Vermögen und in der Insolvenz nur nachrangig, d.h. nach den Forderungen aller anderen normalen Insolvenzgläubiger befriedigt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass die Nachrangklausel wirksam ist. D.h., sie darf im Rahmen einer AGB-Kontrolle für den Vertragspartner nicht überraschend, unverständlich oder unangemessen benachteiligend sein.

    Vorinstanzliches Urteil: Die Vorinstanz hatte die Klage abgewiesen. Es habe kein verbotenes Einlagengeschäft iSv § 1 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 KWG vorgelegen. Die qualifizierte Nachrangabrede sei wirksam gewesen, d.h. für die Klägerin nicht überraschend und habe diese nicht unangemessen benachteiligt.

    BGH-Urteil: Der Bundesgerichtshof beurteilte dagegen die formularmäßige Nachrangabrede wegen Verstoßes gegen das Transparenzgebot als unwirksam. Diese sei für Durchschnittskunden nicht hinreichend verständlich gewesen. Der BGH bejahte ein verbotenes Einlagengeschäft und einen möglichen Schadensersatzanspruch der Klägerin.

    Konkret führte der BGH aus: Die formularmäßige Einschränkung, wonach die Rückzahlung „maßgeblich“ davon abhängig sein soll, dass „dies die finanzielle Lage der Schuldnerin erlaubt“, mache nicht deutlich, unter welchen konkreten Voraussetzungen keine Rückzahlung verlangt werden kann. „Krise“ als Schüsselbegriff der Klauseln für den Ausschluss des Rückzahlungsanspruchs sei nicht hinreichend bestimmt erläutert. Die nachfolgende Bezugnahme auf juristische Begriffe, wie Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung seien nicht geeignet, die Sachverhalte, unter denen der Nachrang eintritt, hinreichend bestimmt und abschließend zu regeln. Die einschränkende Wendung „insbesondere“ deute auf eine nur beispielhafte, nicht abschließende Aufzählung.

    Auch der Hinweis in den Darlehensbedingungen, dass Zahlungsansprüche ausgeschlossen sind, solange und soweit sie einen Grund für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Schuldnerin herbeiführen, lege die Sachverhalte, die den Nachrang auslösen, nicht hinreichend fest. Der Begriff eines „qualifiziert nachrangigen“ Darlehens, das keinen „unbedingten Rückzahlungsanspruch“ begründet, sei den angesprochenen Verkehrskreisen fremd.
    Es sei nicht unmissverständlich aufgezeigt worden, dass die Nachrangklausel nicht nur nach, sondern auch vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens gilt. Einem Durchschnittskunden werde nicht in der gebotenen Klarheit verdeutlicht, dass sein Rückzahlungsanspruch bereits vor Eröffnung eines Insolvenzverfahrens ausgeschlossen sein kann und der Ausschluss dieser Ansprüche aufgrund der Nachrangklausel dauerhaft für unbegrenzte Zeit wirken kann.

    Durch den Hinweis, dass „keine irgendwie geartete Pflicht des Nachrangdarlehensgebers besteht, über die vereinbarten Nachrangdarlehensbeträge hinaus weitere Zahlungen an die Nachrangdarlehensnehmerin zu leisten“ sei, könne der Eindruck entstehen, dass mit der Vergabe des Nachrangdarlehens im Vergleich zu einem üblichen Darlehen keine besonderen Risiken verknüpft seien, weil ebenso wie bei einem üblichen Darlehen eine Nachschusspflicht nicht zu befürchten ist.

    Seien lediglich keine weiteren Zahlungen geschuldet, trete eine mit dem Nachrang verbundene besondere Gefährdung des Rückzahlungsanspruchs aus der Sicht eines gutgläubigen Anlegers in den Hintergrund.

    Die unwirksame Rangrücktrittsvereinbarung lasse die Wirksamkeit des Darlehensvertrags im Übrigen grundsätzlich unberührt.

    Darüber hinaus führte das Gericht hinsichtlich der zivilrechtlichen und strafrechtlichen Verantwortlichkeiten weiter aus: Wer entgegen § 32 Abs. 1 S. 1 KWG ohne entsprechende Erlaubnis Bankgeschäfte erbringe, mache sich bei fahrlässigem oder vorsätzlichem Handeln gemäß § 54 Abs. 1 Nr. 2 Fall 1, Abs. 2 KWG strafbar. Wirkten die Geschäfte berechtigend und verpflichtend für eine juristische Person, so sei diese zivilrechtlich der Betreiber der Geschäfte; die strafrechtliche Verantwortlichkeit ergebe sich aus § 14 Abs. 1 Nr. 1 StGB. Sie treffe denjenigen, der in organschaftlicher Stellung für die juristische Person tätig sei, bei einer GmbH mithin gemäß § 35 Abs. 1 GmbHG den oder die Geschäftsführer.

    Möglicher Haftungsausschluss durch Verbotsirrtum: Allerdings könne ein Verbotsirrtum eine zivilrechtliche Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB ausschließen. Näherer Prüfung bedürfe es, ob der Schuldner möglicherweise einem unvermeidbaren Verbotsirrtum unterlag. Hält der Täter seine Geschäfte für rechtlich zulässig und nicht erlaubnispflichtig, so stellt dies nach ständiger höchstrichterlicher Rechtsprechung aus strafrechtlicher Sicht einen Verbotsirrtum iSd § 17 StGB dar. Mangels Unrechtsbewusstseins unterliegt der Täter einem Verbotsirrtum auch dann, wenn er bei Begehung der Tat die Möglichkeit, Unrecht zu tun, zwar nicht ausschließen kann, sie aber nicht billigend in Kauf nimmt. Zivilrechtlich scheidet in einem solchen Fall eine Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB aus.

    BGH, Urt. v. 12.12.2019 – IX ZR 77/19

    Vorinstanz: LG Lübeck v. 2.6.2016 – 14 S 137/15

    IHRE
    ANSPRECHPARTNER

    Christina Gündel

    Rechtsanwältin, PR-Referentin
      +49 (551) 789 669 0
      cg@gk-law.de

     

    Dr. Matthias Gündel

    Geschäftsführer, Rechtsanwalt
      +49 (551) 789 669 0
      mg@gk-law.de

     

    Irena Behnke

    Rechtsanwältin
      +49 (551) 789 669 0
      cg@gk-law.de

     

    Jan Barufke

    Rechtsanwältin
      +49 (551) 789 669 0
      mg@gk-law.de

     

    BLOG
    BEITRÄGE

    BLOGBEITRÄGE
    ZUM THEMA

    21.06.2024

    BGH: Kein Nachtrag für Blind-Pool-Prospekt bei Fristablauf einer Kaufoption

    In einem aktuellen Beschluss führt der BGH aus, unter welchen Voraussetzungen ein Prospektnachtrag bei einem Blind-Pool zu erstellen ist und wann ein Informationsblatt Prospektqualität hat.

    GK-law.de – Aktuell Newsletter
    10.06.2024

    Aufwärtstrend für ELTIF

    Nach Angaben der Ratingagentur Scope haben ELTIF 2023 in Bezug auf Anzahl und Volumen um rund ein Viertel zugelegt. Auch in Deutschland zeichnet sich ein Aufwärtstrend ab. Ursächlich ist die novellierte ELTIF-Verordnung „ELTIF 2.0“, die Erleichterungen für Anbieter und Vertrieb dieser Fonds bringt.

    GK-law.de – Aktuell Newsletter
    04.06.2024

    BMF-Schreiben zu vermögenswirksamen Leistungen

    Am 31. Mai 2024 hat das BMF ein Anwendungsschreiben zu vermögenswirksamen Leistungen (VL) veröffentlicht. Die Einkommensgrenzen bei der Arbeitnehmer-Sparzulage werden verdoppelt und bei Mitarbeiterkapitalbeteiligungen steigt der Steuerfreibetrag auf 2.000 Euro.

    GK-law.de – Aktuell Newsletter
    29.05.2024

    Langsam aber gewaltig: Boom mit ELTIF 2.0 in Sicht?

    European Lonterm Investment Funds (kuz: ELTIF) gibt es bereits seit 2015. Seit dem 10. Januar 2024 ist die novellierte ELTIF-Verordnung „ELTIF 2.0“ anzuwenden. Sie bringt nun Erleichterungen für Anbieter und Vertrieb dieser Fonds.

    Dr. Matthias Gündel Geschäftsführer, Rechtsanwalt
    Christina Gündel Rechtsanwältin, PR-Referentin

    WEITERE
    PUBLIKATIONEN

    21.06.2024

    BGH: Kein Nachtrag für Blind-Pool-Prospekt bei Fristablauf einer Kaufoption

    In einem aktuellen Beschluss führt der BGH aus, unter welchen Voraussetzungen ein Prospektnachtrag bei einem Blind-Pool zu erstellen ist und wann ein Informationsblatt Prospektqualität hat.

    GK-law.de – Aktuell Newsletter
    10.06.2024

    Aufwärtstrend für ELTIF

    Nach Angaben der Ratingagentur Scope haben ELTIF 2023 in Bezug auf Anzahl und Volumen um rund ein Viertel zugelegt. Auch in Deutschland zeichnet sich ein Aufwärtstrend ab. Ursächlich ist die novellierte ELTIF-Verordnung „ELTIF 2.0“, die Erleichterungen für Anbieter und Vertrieb dieser Fonds bringt.

    GK-law.de – Aktuell Newsletter
    04.06.2024

    BMF-Schreiben zu vermögenswirksamen Leistungen

    Am 31. Mai 2024 hat das BMF ein Anwendungsschreiben zu vermögenswirksamen Leistungen (VL) veröffentlicht. Die Einkommensgrenzen bei der Arbeitnehmer-Sparzulage werden verdoppelt und bei Mitarbeiterkapitalbeteiligungen steigt der Steuerfreibetrag auf 2.000 Euro.

    GK-law.de – Aktuell Newsletter
    29.05.2024

    Langsam aber gewaltig: Boom mit ELTIF 2.0 in Sicht?

    European Lonterm Investment Funds (kuz: ELTIF) gibt es bereits seit 2015. Seit dem 10. Januar 2024 ist die novellierte ELTIF-Verordnung „ELTIF 2.0“ anzuwenden. Sie bringt nun Erleichterungen für Anbieter und Vertrieb dieser Fonds.

    Dr. Matthias Gündel Geschäftsführer, Rechtsanwalt
    Christina Gündel Rechtsanwältin, PR-Referentin

    WISSENS
    Z WERTES

    21.06.2024

    BGH: Kein Nachtrag für Blind-Pool-Prospekt bei Fristablauf einer Kaufoption

    In einem aktuellen Beschluss führt der BGH aus, unter welchen Voraussetzungen ein Prospektnachtrag bei einem Blind-Pool zu erstellen ist und wann ein Informationsblatt Prospektqualität hat.

    GK-law.de – Aktuell Newsletter
    10.06.2024

    Aufwärtstrend für ELTIF

    Nach Angaben der Ratingagentur Scope haben ELTIF 2023 in Bezug auf Anzahl und Volumen um rund ein Viertel zugelegt. Auch in Deutschland zeichnet sich ein Aufwärtstrend ab. Ursächlich ist die novellierte ELTIF-Verordnung „ELTIF 2.0“, die Erleichterungen für Anbieter und Vertrieb dieser Fonds bringt.

    GK-law.de – Aktuell Newsletter
    04.06.2024

    BMF-Schreiben zu vermögenswirksamen Leistungen

    Am 31. Mai 2024 hat das BMF ein Anwendungsschreiben zu vermögenswirksamen Leistungen (VL) veröffentlicht. Die Einkommensgrenzen bei der Arbeitnehmer-Sparzulage werden verdoppelt und bei Mitarbeiterkapitalbeteiligungen steigt der Steuerfreibetrag auf 2.000 Euro.

    GK-law.de – Aktuell Newsletter
    29.05.2024

    Langsam aber gewaltig: Boom mit ELTIF 2.0 in Sicht?

    European Lonterm Investment Funds (kuz: ELTIF) gibt es bereits seit 2015. Seit dem 10. Januar 2024 ist die novellierte ELTIF-Verordnung „ELTIF 2.0“ anzuwenden. Sie bringt nun Erleichterungen für Anbieter und Vertrieb dieser Fonds.

    Dr. Matthias Gündel Geschäftsführer, Rechtsanwalt
    Christina Gündel Rechtsanwältin, PR-Referentin